Die Technik der Brennwertheizung können Sie sich wie bei einem großen Kochtopf vorstellen. Kochen Sie mit geöffnetem Deckel, zieht der Dampf in Ihre Küche und die Energie bleibt ungenutzt. Kochen Sie mit geschlossenem Deckel, wie z.B. bei einem Dampfdrucktopf, wird die Energie zur schnelleren Zubereitung des Essens genutzt.
Ähnlich verhält es sich bei der Brennwerttechnik. Ohne Brennwerttechnik wird die Energie, die in den Abgasen vorhanden ist, nicht genutzt.
Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Brennwerttechnik an. Sprechen Sie uns an.
Die Bezeichnung geht darauf zurück, dass nicht nur der Heizwert des Brennstoffes in Wärme umgesetzt wird, sondern dass auch der durch die Verbrennung entstehende Wasserdampf zur Wärmegewinnung genutzt wird.
Die Verdampfungswärme „latente Wärme“ konnte bei konventionellen Heizkesseln nicht genutzt werden, sondern wurde mit den Abgasen zum Schornstein abgeführt.
Beim Brennwert wird die im Wasserdampf enthaltene Energie durch Kondensation genutzt. Je niedriger dabei die Rücklauftemperatur desto mehr Kondensationswärmegewinn.
Ein geringer Luftüberschuss führt zu hoher Taupunkttemperatur und somit zu einer hohen Kondensationsrate. Daraus resultiert auch ein hoher CO2 Wert, der zur Kondensation in Verbindung mit dem Luftüberschuss benötigt wird. Damit erreicht man einen positiven Umweltaspekt, da sich die CO2 Emission linear zum Nutzungsgrad verhält.
Der Vorteil für Sie:
• Durch hohe Energieausnutzung sparen Sie Geld. In einem Vier-Personen-Haushalt können Sie ca. 40 Prozent der Heizkosten einsparen.
• Schnelle Amortisation der Anlage
• Kein Raumproblem – die Anlage passt überall in Ihr Haus, egal ob auf dem Dach, im Wohnraum oder in den Keller
Es entstehen deutlich weniger Ruß und Feinstaub. Nicht nur die Umwelt, auch Ihr Schornsteinfeger freut sich. Die Abgase im Schornstein betragen nur noch ca. 40° C.
Wir installieren Ihnen, je nach Ihrem Bedarf, Öl- oder Gasbrennwertgeräte.
Die „grünste“ Möglichkeit der Brennwerttechnik ist eine Zeolith-Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermieanlage. Diese Kombination nutzt zwei erneuerbare Energiequellen. Diese Brennwerttechnik kombiniert den fossilen Brennstoff Gas mit dem Mineral Zeolith und der Sonnenenergie. Ihr großer Vorteil ist, dass Sie gegenüber der Brennwerttechnik bis zu 33 Prozent Energie einsparen können. Diese Variante ist sowohl in Alt- als auch in Neubauten förderfähig.