Solar Rumo

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Heizungstechnik Miko-kraft-Wärme-Kopplung-mit-Brennstoffzelle

Die zentrale Wärme- und Stromversorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) sind wichtige Bausteine zum Gelingen der Energiewende. Gasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig elektrische Energie und Wärme.

Brennstoffzellen erzeugen Strom durch einen elektrochemischen Prozess (sogenannte kalte Verbrennung). Um diesen Prozess in Gang zu bringen, benötigen Sie einen Erdgasanschluss. Erdgas ist der Energielieferant der Brennstoffzelle. Um Wasserstoff zu gewinnen, wandelt ein vorgeschalteter Reformer das Erdgas in Wasserstoff um.
Die Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff und Luft betrieben, mehr wird zur Erzeugung von Strom und Wärme nicht benötigt. Als Abfallprodukt fällt lediglich Wasser an.

Der Hauptvorteil der Kombination dieser beiden Systeme liegt in der Reduktion der fossilen Brennstoffe. Die Energieeinsparung beträgt ca. 40 Prozent, die Reduktion der CO2-Emmissionen liegt bei ca. 50 Prozent. Dies ist sowohl umweltschonend als auch ressourcensparend.

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Photovoltaik und Stromspeicher

Kombiniert man die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle mit einer PV-Anlage und der Möglichkeit eines Stromspeicher-Systems, lässt sich im Sommer wie im Winter eine autarke Stromversorgung erreichen.

Selbstverständlich sind auch hier Step-by-Step-Lösungen möglich, ganz nach Ihrem Budget.

Der Hauptvorteil dieser Kombination: Sie erreichen ein hohes Maß an Unabhängigkeit und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.